P1 |
ENTE PARCO NAZIONALE DEL GRAN SASSO E MONTI DELLA LAGA | ITALIEN | |
P2 |
ONPMA |
FOREAS DIAXEIRISIS ETHNIKOU DRUMOU OLYMBOU | GRIECHENLAND |
P3 |
NATURPARK SCHWARZWALD MITTE/NORD E.V. | DEUTSCHLAND | |
P4 |
PANEPISTIMIO THESSALIAS | GRIECHENLAND | |
P5 |
UNIVERSITATEA STEFAN CEL MARE DIN SUCEAVA | RUMÄNIEN | |
P6 |
MAKRO YONETIM GELISTIRME DANISMANLIK LTD. STI. | TRUTHAHN | |
P7 |
CONSORCI CENTRE DE CIENCIA I TECNOLOGIA FORESTAL DE CATALUNYA | SPANIEN | |
P8 |
SYNTHESIS CENTER FOR RESEARCH AND EDUCATION LTD. | ZYPERN | |
P9 |
INTEGRA FILDER E.V. | DEUTSCHLAND |
Klicken Sie in der obigen Tabelle auf einen Partner, um die Mitarbeiter anzuzeigen.
PNGSL
Elena Curcetti
Abschluss in Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Hauptsächlich aktiv bei der Verwaltung vieler Projekte und Programme zur Förderung der Übernahme nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Sie ist Koordinationsprojektleiterin des VALOR-Projekts.
Pina Leone
Abschluss in naturwissenschaftlicher Bildung. Umweltpädagogen. Sie war interne Koordinatorin in vielen UE-Projekten, die hauptsächlich an der Einbeziehung und Beteiligung von Interessengruppen, dem Umweltbildungsprogramm und den allgemeinen internen Verwaltungsfragen beteiligt waren.
Giorgio Davini
Abschluss in Agrarwissenschaften. Hauptsächlich aktiv bei der Ausarbeitung von Projekten und Programmen zur Förderung der Übernahme nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken; Koordination der Programme für lokale Nahrungspflanzen im Park durch Einbeziehung der Landwirte und technische Hilfe.
Luca Schillaci
Abschluss in Agrarwissenschaften. Ausarbeitung und Umsetzung von Projekten und Programmen, die sich an lokale Breeeder des Parks richten, durch laufende Treffen mit Landwirten und Aktivitäten zur technischen Unterstützung.
NSWMN
Karl-Heinz Dunker
Abschluss in Forstwirtschaft und Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Zentral / Nord.
Yvonne Flesch
Diplom-Geografin und stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks. Sie leitet die Abteilung für nachhaltige regionale Entwicklung im Naturpark.
Michaela Blank
Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin. Sie ist verantwortlich für das Sekretariat des Naturparks.
Bianca Brosch
Abschluss in nachhaltiger Regionalentwicklung. Sie ist verantwortlich für die regionalen Marketingprojekte des Naturparks wie die Naturparkmärkte und die Naturparkwirte.
Jochen Denker
Abschluss in Geschichte. Er ist verantwortlich für Presse- und PR-Aktivitäten im Naturpark.
UTH
Dr. Nikolaos Katsoulas (männlich)
Professor an der Universität von Thessalien (BSc-MSc in Agronomie – 1997, Ph.D. in Agrartechnik – 2002), Direktor des Labors für landwirtschaftliche Konstruktionen und Umweltkontrolle. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Wissenschaft, Forschung und Lehre. Sein Forschungsinteresse umfasst Technologien, Automatisierungen, Design, Modellierung und Steuerung in Gewächshäusern, Bewässerungsplanung, hydroponische und aquaponische Systeme, Energiemanagement, erneuerbare Energiequellen, Mikroalgenproduktion und andere. Er hat an mehr als 40 EU- und nationalen (griechischen) Forschungsprojekten teilgenommen und mehr als 200 Veröffentlichungen veröffentlicht (mehr als 60 in Fachzeitschriften,> 1200 Zitate von Dritten, h-Index = 20).
Charalampos Samantzis (männlich)
Er war als Geschäftsführer der CIE der Universität Thessalien tätig und seit 2004 für das Career Office und als europäischer Projektkoordinator in verschiedenen EU-Projektinitiativen verantwortlich. Er verfügt über langjährige Erfahrung in unternehmerischen Projekten und nimmt außerdem an dem Erasmus-Projekt für junge Unternehmer (EASME) der letzten 10 Jahre in Griechenland teil und koordiniert es. Als Verantwortlicher für die Entwicklung der Strategie und des Umsetzungsplans für das Career Services Office war Herr Samantzis auch für die Entwicklung und Erweiterung der Basis von Organisationen verantwortlich, die daran interessiert sind, Studenten der Universität Thessalien Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten.
Eleni Vezali (weiblich)
War von Oktober 2015 bis 2018 als Projektmanagerin / Koordinatorin im Zentrum für lebenslanges Lernen / Berufsbildung der UTH beschäftigt. Derzeit ist sie als Projektmanagerin und Finanzaufsichtsbehörde an der CIE in einer Reihe von europäischen Erasmus + -Projekten tätig, z als Erasmus für junge Unternehmer (EASME), GIG (GD Beschäftigung), oCITY (Erasmus + Wissensallianzen) und viele mehr. Frau Vezali bietet während ihres Studiums in Angewandter Wirtschaft und Finanzen eine breite Palette an Unterstützung und hilft sowohl bei den finanziellen Aspekten von Programmen als auch bei den technischen und forschenden Teilen.
Dr. Dimitrios Papanastasiou (männlich)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität von Thessalien. Er ist Physiker mit einem MSc in Umweltphysik und einem Doktortitel in Luftverschmutzung und Meteorologie. Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem Luftqualität und (Agro-) Meteorologie. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Überwachung von Umweltparametern in städtischen und ländlichen Gebieten und Gebäuden sowie in der Nutzung von Umweltparametern in landwirtschaftlichen und tierischen Anwendungen und in der Produktion. Er verfügt über 12 Jahre Forschungserfahrung, hat an 23 Forschungs-, Entwicklungs- und Netzwerkprojekten teilgenommen, 18 Jahre Unterrichtserfahrung an Universitäten und technologischen Bildungseinrichtungen sowie 8 Jahre Erfahrung als Erwachsenentrainer. Er hat 29 Artikel in von Experten begutachteten internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften und 65 Artikel in Konferenzberichten veröffentlicht (> 350 Zitate von Dritten, h-Index = 9). Er ist ein zertifizierter Erwachsenentrainer, gut ausgebildet und erfahren in der Anwendung von Bildungstechniken.
Dr. Dimitrios Antoniadis (männlich)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflanzenbau und ländliche Umwelt der Universität Thessalien. Er ist Landwirt (2001) mit einem MSc in Pflanzenschutz und einem PhD in Bioklimatologie. Er ist Absolvent der Abteilung für Biologie der Nationalen Kapodistrian-Universität von Athen und der Abteilung für Architekturingenieurwesen der Universität von Thessalien. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Urban Greenery, Pflanzenschutz und Management der Luftumgebung von Gewächshäusern. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Einrichtung und Erhaltung von Stadtgrün und im Pflanzenschutz sowie über Unterrichtserfahrung in Biologie, Phytopathologie und Bioklimatologie. Er hat an 9 Forschungsprojekten teilgenommen und 4 Artikel in von Experten begutachteten internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften und 4 Artikel in Konferenzberichten veröffentlicht. Er ist außerdem Leiter der Abteilung für ländliche Entwicklung in der Gemeinde Volos.
Georgios Miliokas (männlich)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflanzenbau und ländliche Umwelt der Universität Thessalien. Er ist Agronom (BSc in Agronomie 2013, MSc in Phytomedizin 2015). Seine Forschungsinteressen umfassen Integriertes Schädlingsmanagement, Pflanzenschutz und Management der Luftumgebung von Gewächshäusern. Er war an mehr als 7 EU- und nationalen Forschungsprojekten beteiligt. Sein Hauptarbeitsbereich umfasst unter anderem die Überwachung und Bewertung von Erntesensorsystemen, das Entwerfen, Entwickeln und Aktualisieren von Projektwebsites sowie das Entwerfen von Verbreitungsmaterial.
Elli Armira (weiblich)
Seit Juli 2018 im Labor für Agrarkonstruktionen und Umweltkontrolle der Universität Thessalien beschäftigt. Durch ihr Studium an der Fakultät für Management und Wirtschaft der Abteilung für Bibliothekswissenschaft und Informationssysteme erwarb sie ein breites Wissen auf dem Gebiet der Informationstechnik.
USV
Dr. Marian DRAGOI (männlich)
Außerordentlicher Professor an der Forstfakultät und Leiter der Abteilung für Forstwirtschaft und Umweltschutz. Seit 1997 unterrichtet er Informationstechnologie, Forstwirtschaft und Forstwirtschaft an der Fakultät für Forstwirtschaft und arbeitet in verschiedenen Forschungs- und Beratungsprojekten mit den Schwerpunkten Forstpolitik und Umweltökonomie. 1997 absolvierte er die Sommerschule des Harvard Institute of International Development für Umweltökonomie und 2000 ein Fulbright-Stipendium an der North Carolina State University, wo er marktorientierte Instrumente für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung studierte und entwickelte. Er hat als lokaler Experte mit der Weltbank zusammengearbeitet, um die Waldbesitzerverbände zu unterstützen und eine Sensibilisierungskampagne für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu entwickeln. Er war Teamleiter des RP7-Projekts FORMIT (Erhöhung des Beitrags des Waldes zur Eindämmung des Klimawandels), das von Schweizer Fonds finanziert wurde. Er führte auch drei von der rumänischen Forschungsbehörde finanzierte Projekte durch und nahm an zwei COST-Aktionen teil. Er gab Kurse für Landwirte, die beantragt hatten, finanzielle Unterstützung für verschiedene Projekte im Rahmen des Nationalen Programms für ländliche Entwicklung zu erhalten.
Dr. Cezar TOMESCU (männlich)
Außerordentlicher Professor an der Forstfakultät der USV. Seit 2000 unterrichtet er Botanik, Phytopathologie und Pflanzenphysiologie, Landschaftsarchitektur und Waldgestaltung sowie Erhaltung der biologischen Vielfalt und Zertifizierung von Wäldern. 2006 promovierte er in Biologie mit den Schwerpunkten Ökologie und Umweltschutz. Er hat in über 12 Projektumsetzungsteams gearbeitet und zusammen mit Behörden und Interessengruppen an verschiedenen Initiativen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt teilgenommen.
Dr. Ana-Maria COZGAREA (weiblich)
Assistenzprofessorin am Institut für Informatik, Elektronik und Automatisierung und Leiterin des Computer Assisted Language Learning Center. Sie hat einen Master in Kommunikation und Semiotik und einen Doktortitel in Linguistik. Sie veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten in Konferenzberichten und wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Sie ist Mitglied mehrerer internationaler Komitees für wissenschaftliche Veranstaltungen zum Thema Bildung, von Berufsverbänden und Gutachterin für wissenschaftliche Zeitschriften, externe Evaluatorin von COST-Maßnahmen und Auditorin für die Bewertung der Hochschulqualität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind innovative Lehr- und Lernansätze, Blended-Learning-Methoden, nachhaltige Bildung, Lernverhalten, akademische und berufliche Kommunikation. Sie war Projektmanagerin oder Mitglied verschiedener Implementierungsteams europäischer Projekte: COSME, Erasmus +, EWR-Zuschüsse, RP7.
Dr. Constantin FILOTE (männlich)
Ordentlicher Professor für Informatik, Elektronik und Automatisierung an der Stefan cel Mare Universität in Suceava. Er erhielt sowohl den BSc (1988) als auch den PhD (1997) in Elektronik und Telekommunikation von der Technischen Universität Iasi, Rumänien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Cloud Computing, Digitale Signalverarbeitung, Prozessmodellierung und -simulation sowie Ingenieurausbildung. Autor und Mitautor von mehr als 120 Fachartikeln in wissenschaftlichen Konferenzberichten und Zeitschriften (56 ISI Web of Science), 4 nationalen Patenten, 7 Anmeldepatenten sowie 8 Büchern und Buchkapiteln. Er war als Projektmanager (RP7-ICT-10-2013.1.6-610576-NUBOMEDIA) und als Forscher / Finanzverantwortlicher in mehreren nationalen und internationalen Forschungsstipendien tätig.
MAKRO
İbrahim Doğan İncesulu
Gründer und Manager des Unternehmens. Abschluss an der Middle East Technical University, Business Administration. Verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Beratung türkischer KMU, von Auftragnehmern für internationale Projekte, Industriegruppen und Stiftungen in den Bereichen Entwicklung und Management von Geschäftsprojekten, Internationalisierung, Fusionen und Übernahmen, internationaler Handel und Marketing, Finanzmanagement, Budgetierung und Bewertungen. Durchführung und Unterweisung verschiedener Schulungskurse für junge Unternehmer, Erstellung von Lehrplänen und Schulungsmaterialien, Konsultation von EU-Projekten zur technischen Hilfe und Verwaltung verschiedener Projekte.
İpek İncesulu
Forscher und Trainer in MAKRO. Absolvierte die Middle East Technical University, Business Administration und hat einen Master-Abschluss der Colorado University, Economics. Hervorragende Erfahrung in Entwicklungsökonomie, Regionalentwicklung, Unternehmensgründungen und Internationalisierung von KMU sowie hervorragende Erfahrung in der Verwaltung von EU-finanzierten Projekten.
Esra Taşçı
Absolvierte die Middle East Technical University und studierte an der Binghamton State University in den USA im Hauptfach Globale Politik und Internationale Beziehungen. Abschluss des Masterstudiums an der Universität von Perugia in Italien über Internationalisierung und Kommunikation in den Mittelmeerländern. Sie arbeitet in vielen EU- und national gewährten Projekten in verschiedenen Bereichen wie Internationalisierung, Geschäftsentwicklung, Sektorforschung, Markteinschätzung, Ausbildungskoordinatorin usw.
Ozan İncesulu
Abschluss an der Middle East Technical University, BEng. of Computer Engineering hat mit verschiedenen E-Commerce-Unternehmen zusammengearbeitet und ihnen dabei geholfen, ihre abteilungsübergreifende Kommunikation und Integration auszubauen und zu fördern, indem er während seiner Arbeit zur Verbesserung der von diesen bereitgestellten Infrastruktur und Dienste eine aktive Rolle innerhalb und zwischen verschiedenen Abteilungen übernahm. Er befasst sich mit verschiedenen IT-bezogenen Arbeiten für MAKRO und die EU-Projekte.
CTFC
Rosa M. Ricart
Bachelorabschluss in Verwaltungswissenschaften und Management, English Philology Degree, Master in Occupational Risk Prevention und mit pädagogischer Ausbildung. Verantwortlich für die Nationale Agentur des Europäischen Rates für Forstwirtschaft und Umweltkompetenzen (EFESC) – Spanien. Erfahrung im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung, insbesondere bei der Bewertung und Zertifizierung von Schulungen, nicht nur im Forstsektor, sondern auch in Bezug auf viele Aspekte des Erwerbs von Fähigkeiten in einer ländlichen Umgebung.
Mr. Carles Lorca
(Agraringenieur) ist Techniker des Europäischen Rates für Forstwirtschaft und Umweltkompetenzen (EFESC) bei der Nationalen Agentur – Spanien bei CTFC. Er ist seit mehr als 15 Jahren Lehrer an einer Berufsschule für Land- und Forstwirtschaft und hat sich als EFESC-Gutachter auf die Zertifizierung von forstwirtschaftlichen Fähigkeiten spezialisiert. Bei der CTFC arbeitet er in europäischen Projekten wie Erasmus + und POTECFA, die auf bildungs- und pädagogischen Aspekten von Umweltschulungsfähigkeiten und beruflichen Zertifizierungen für den land- und forstwirtschaftlichen Sektor basieren. Gesprochene Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Französisch und Englisch.
SYNTHESIS
Golfo Kateva
Pädagogin / Schulpsychologin und Systemberaterin. Sie bietet Pädagogen, Ausbildern, Lehrern, Eltern und Jugendlichen Beratungsdienste zu Umweltbildungspraktiken an, die partizipative Methoden und projekt- / herausforderungsbasierte Ansätze (online und von Angesicht zu Angesicht) anwenden. Sie ist eine Expertin für die Bewertung von Lernschwierigkeiten und unternehmerischen Fähigkeiten sowie für die Durchführung formativer und summativer Bewertungen für europäische Projekte. Sie forscht und entwickelt Unterrichtsmaterial für inklusive Bildungszwecke. Sie verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Verwaltung von EU-Projekten im Zusammenhang mit der sozialen Eingliederung und Integration benachteiligter Menschen.
George Isaias
Gründer und Geschäftsführer des SYNTHESIS Center for Research and Education Ltd. Er war der Hauptredner einer Reihe europäischer Konferenzen zu sozialem Unternehmertum und Innovation. Er ist seit mehr als zwanzig Jahren an Bildungs- und Sozialprojekten beteiligt und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im gesamten Projektzyklus, von der Projektentwicklung bis zur Projektevaluierung. Er wird von vielen als Pionier der Bewegung für soziales Unternehmertum in Zypern angesehen, als er die ersten Initiativen zur Förderung des Bereichs sozialer Unternehmen im Land organisierte.
Maria Georgiou
Verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Verwaltung und Entwicklung von Großprojekten (EuropeAid), die darauf abzielen, das Verständnis für die Auswirkungen der Produktion auf die lokalen Gemeinschaften, die Umwelt und die Wirtschaft zu verbessern. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Aktivitäten mit Experten südlich der Sahara, die darauf abzielen, gerechte Beziehungen auf der ganzen Welt und eine nachhaltige Lebensweise zu fördern.
INTEGRA
Dr. Martin Kilgus
Arbeitet als Projektmanager und nimmt an Forschungs- und Ausbildungsaufgaben teil. Er studierte Politikwissenschaft, Kommunikation und internationale Beziehungen. Er hat in den Bereichen Medien und Journalismus, berufliche Aus- und Weiterbildung gearbeitet und ist Experte auf dem Gebiet der internationalen Migration, Integration und Entwicklung in Bezug auf kulturelles Erbe, Widerstandsfähigkeit und nachhaltige kulturelle Entwicklung. Er hat einen langjährigen Hintergrund im EU-Projektmanagement und hat in Stuttgart und in Washington DC in den USA studiert.
Andrea Jelic
Studierte Ethnologie und Philosophie. Sie ist Expertin für zivilgesellschaftliche Entwicklung und Mitglied des Stadtrats der Stadt Filderstadt für die Grünen. Sie hat einen großen Hintergrund in den Bereichen lokale und regionale Integration, Frauenstudien, Einbeziehung von Migrantinnen sowie interkulturelles Wissen, Erbe und Nachhaltigkeit. In VALOR arbeitet sie als Projektforscherin und Trainerin.
Madeleine Bianchi
Hat einen Abschluss in Finanzmanagement und einen Abschluss in Psychotherapie mit Schwerpunkt auf der Arbeit mit Migrantinnen. Sie hat langjährige Erfahrung als freiwillige Lehrerin und dient als Projektforscherin und Technikerin.
Ruben Agyekum
Ist Student im IT-Management und VALOR-Projekttechniker.
Ahed Özkoc
Studierte Ingenieurwesen und technisches Design in Syrien, bevor sie nach Deutschland kam, wo sie als Managerin, Beraterin und Peer-Volunteer arbeitete. Für VALOR fungiert sie als Projektfinanzmanagerin.
Brigitta Reiner
Hat Ethnologie und Geschichte des Nahen Ostens studiert, eine Ausbildung zur Krankenschwester in Krankenhäusern absolviert und ist eine aktive Freiwillige im Bereich der Kultur- und Sozialarbeit für Flüchtlinge und Migranten. Sie ist eine Expertin für lokales landwirtschaftliches Erbe, städtischen Gartenbau und belastbare Entwicklung. Sie ist Projektverwaltungsassistentin bei VALOR.
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.